BellHunsrück

  • Gemeinde
  • Bell
  • Hundheim
  • Krastel
  • Leideneck
  • Völkenroth
  • Wohnroth
  • Beller Markt
    • Gemeinde  ►
    • Bell  ▼
      • Über
      • Aktuelles aus dem Ort  ►
      • Gemeinde- und Ortsbeirat
      • Gemeindehaus
      • Wissenswertes aus dem Dorf  ▼
        • Gemeindestatistik
        • Ortsplan
        • Fest Kalender
        • Marktplatz Bell
        • Kirche
        • Landwirtschaft
        • Kindergarten
        • Geschichten aus Bell  ▼
          • Feste und Feiern  ►
          • Beller Institutionen  ►
          • Geselliges Leben  ►
          • Kriegsende  ▼
        • Gedichte   ►
        • Rezepte  ►
      • Vereine  ►
      • Gastronomie und Übernachtungen  ►
      • Tourismus  ►
      • Gewerbe  ►
      • Sonstige Angebote  ►
      • Bildergalerie  ►
    • Hundheim  ►
    • Krastel  ►
    • Leideneck  ►
    • Völkenroth  ►
    • Wohnroth  ►
    • Beller Markt  ►
  • Über
  • Aktuelles aus dem Ort
  • Gemeinde- und Ortsbeirat
  • Gemeindehaus
  • Wissenswertes aus dem Dorf
  • Gemeindestatistik
  • Ortsplan
  • Fest Kalender
  • Marktplatz Bell
  • Kirche
  • Landwirtschaft
  • Kindergarten
  • Geschichten aus Bell
  • Feste und Feiern
  • Beller Institutionen
  • Geselliges Leben
  • Kriegsende
  • Situation im Dorf
  • Militärische Einrichtungen
  • Der Volkssturm
  • Vorkehrungen gegen feindliche Angriffe
  • Der Einmarsch der Amerikaner (16. März 1945)
  • Beitrag zur Chronik der Beller Kirche
  • Der 16. März in Bell
  • Besatzungszeit in Bell
  • Hamstern und Schwarzmarkt
  • Gedichte
  • Rezepte
  • Vereine
  • Gastronomie und Übernachtungen
  • Tourismus
  • Gewerbe
  • Sonstige Angebote
  • Bildergalerie

Der Einmarsch der Amerikaner (16. März 1945)

Was sich am 15. und 16. März ereignete, wird in zwei Berichten, von dem damaligen Pfarrer Rolffs und von Dora Reinhart geschildert. Vorher noch einige Sätze von Männern, die ihre Erlebnisse in diesen Tagen als 15-, 16-jährige, die sich nach Hause durchgeschlagen hatten oder noch zu Hause waren, schilderten. Als am 15. März die Soldaten der Flugwache abgerückt waren, um sich mit vielen anderen durchziehenden Soldaten -abgerissen und zerlumpt - nach Michelbach durchzuschlagen, stiegen die Jungen auf den Wasserturm und beobachteten von dort aus die amerikanischen Truppenbewegungen. In der Barracke fanden sie 20 Panzerfäuste. Außerdem fanden sie einen Karabiner, den Soldaten wohl in Reisigwellen im Dorf versteckt hatten. Munition einschschließlich Leuchtmunition hatten die Jungen sowieso schon früher erbeutet. Zunächst machten sie die Handgranaten an Drehersch scharf und warfen sie vom Rech aus ins Tal. Zwei davon gingen nicht los. Aber die Blindgänger fanden sie später wieder. Sie begaben sich in die zweite Mühle im Tal und machten von dort aus Schießübungen auch mit Leuchtmunition. Sie schossen in die Wasserlachen, die sich im Grund auf den Wiesen gesammelt hatten. Dadurch wurden die Jabos angelockt und donnerten im Tiefstflug durchs Tal und über das Dorf hinweg. Die Eltern der Jungen rannten voller Sorge ins Tal, um ihre Jungen heimzuholen. Diese sahen die Eltern kommen und versteckten das Gewehr noch im Wald. Am 16. März morgens entdeckte Peter Frank (Baste) im Schweinestall Munition, die seine Söhne dort versteckt hielten. Alle drei Baste Kinder sammelten die Munition in einen Korb und sollten sie auf Geheiß des Vaters im Feld vergraben. Als sie durch die Hecke an „Parrersch Bitz“ schlichen, sahen sie schon amerikanische Soldaten mit Gewehr im Anschlag vom Friedhof her entgegen kommen. Die Soldaten hatten die Jugendlichen noch nicht entdeckt. Sie schütteten die Munition kurzerhand in ein Wasserloch auf den Wiesen und krochen ungesehen durch die Hecke zurück. Der folgende Textbeitrag wurde von Pfr. Rolffs in der Zeit um 1968 geschrieben und den Bellern zur Verfügung gestellt:  

Copyright © BellHunsrück 2021

  • Home
  • Kontakt
  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Cookie Einstellungen

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind technisch notwendig, während andere uns helfen, diese Website zu verbessern oder zusätzliche Funktionalitäten zur Verfügung zu stellen.

Details anzeigen Details ausblenden
Notwendige Cookies

Notwendige Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Name: fe_typo_user
Zweck: Wird für die unverwechselbare Identifizierung eines Anwenders gesetzt. Es bietet dem Anwender bessere Bedienerführung, z.B. bei den Formularen
Cookie Laufzeit: Dieser Cookie wird beim Schließen des Browsers gelöscht (Sitzungscookie)
Name: cookie_consent
Zweck: Dieser Cookie speichert die ausgewählten Einverständnis-Optionen des Benutzers
Cookie Laufzeit: 1 Jahr
Impressum | Datenschutz