BellHunsrück

  • Gemeinde
  • Bell
  • Hundheim
  • Krastel
  • Leideneck
  • Völkenroth
  • Wohnroth
  • Beller Markt
    • Gemeinde  ▼
      • Aktuelles aus der Gemeinde  ▼
        • Archiv
      • Kindergarten Vogelnest  ►
      • Kirchengemeinde
      • Veranstaltungen
      • Gewerbetreibende
      • Vereine
      • Tourismus
      • Wetter täglich
      • Über
      • Kontakt
    • Bell  ►
    • Hundheim  ►
    • Krastel  ►
    • Leideneck  ►
    • Völkenroth  ►
    • Wohnroth  ►
    • Beller Markt  ►
  • Aktuelles aus der Gemeinde
  • Archiv
  • Kindergarten Vogelnest
  • Kirchengemeinde
  • Veranstaltungen
  • Gewerbetreibende
  • Vereine
  • Tourismus
  • Wetter täglich
  • Über
  • Kontakt
Donnerstag, 23. Juli 2009 06:42

23.07.2009 Kategorie: Krastel, von Gunter Weber

Riesen-Bovist am Ortsrand von Krastel gefunden

3 Kilogramm schwerer Pilz finden Franz und Ursel A. (Ursel aus Bauersch Haus wohnt in Witten-Stockum) Bei Ihren täglichen Wanderungen hier in der schönen Landschaft machten Sie den Fund. Die Fundstelle ist geheim, wird nicht verraten sagte Franz A. Am nächsten Tag wurden den Nachbarn schmackhafte umbackene Pilzplätzchen zum essen überreicht.   Hier eine Beschreibung über den Riesenpilz:   Allgemeine Verwunderung erregt der Fund eines Riesen-Bovistes, der sich zuweilen im Laufe nur einer Nacht entwickelt. Er erreicht einen Durchmesser von 20 bis 40 cm, unter günstigen Umständen sogar von 50 cm und eine Schwere von 2 bis 18 Pfund.   Der Fruchtkörper ist stiellos und meist kuglig, am Scheitel oft flach oder etwas vertieft. Seine äußere Hülle ist anfangs weißlich, fast glatt oder feinfilzig; später wird sie allmählich graugelb oder ockerfarbig, furchig, gefeldert, bröcklig und löst sich dann, von oben beginnend, stückweise ab - nun wird die innere, dünne, biegsame, zuerst weiße, im Alter gelbliche Hülle sichtbar, mit der die äußere in der Jugend verwachsen war. Sie platzt bei der Reife am Scheitel, wird graugelb oder grau und zerfällt endlich unregelmäßig, so dass nur der untere, weit becherartig geöffnete Teil stehen bleibt.   Das innere Fasergeflecht ist beim jungen Fruchtkörper, zart weiß und festmarkig, später wird es locker, grüngelblich, dann feucht breiartig und zuletzt nebst den Sporen olivbraun und trocken. Auch der untere Teil des Fruchtkörpers enthält fruchtbares Gewebe; nur am Grunde ist eine dünne, flockige Schicht von unfruchtbarem Fasergeflecht.   Das innere Mark riecht nicht gerade angenehm, die Hülle widerlich. Bei der Reife verschlechtert sich der Geruch sehr; der Pilz riecht dann nach Mäusen oder nach Harn.   Der Riesen-Bovist gedeiht vom Mai bis Oktober auf Grasplätzen, Viehweiden, Brachäckern, Tristen, in Gärten und Gebüschen, ist aber nicht häufig zu finden. Er entwickelt sich in 1 bis 3 Tagen.  
Zurück
  • Franz A. mit gefundenem Riesen-Bovist

Copyright © BellHunsrück 2021

  • Home
  • Kontakt
  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Cookie Einstellungen

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind technisch notwendig, während andere uns helfen, diese Website zu verbessern oder zusätzliche Funktionalitäten zur Verfügung zu stellen.

Details anzeigen Details ausblenden
Notwendige Cookies

Notwendige Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Name: fe_typo_user
Zweck: Wird für die unverwechselbare Identifizierung eines Anwenders gesetzt. Es bietet dem Anwender bessere Bedienerführung, z.B. bei den Formularen
Cookie Laufzeit: Dieser Cookie wird beim Schließen des Browsers gelöscht (Sitzungscookie)
Name: cookie_consent
Zweck: Dieser Cookie speichert die ausgewählten Einverständnis-Optionen des Benutzers
Cookie Laufzeit: 1 Jahr
Impressum | Datenschutz